Produktempfehlungen
Beschreibung
Das AZ-Delivery Dev Kit C wurde von Espressif designt, um einen einfachen Einstieg in die Programmierung des neuen ESP32-Dual-Core Prozessors zu ermöglichen. Mit einer Vielzahl neuer Sensoren und Funktionen stellt dieses Board den nächsten Schritt in der IoT-Entwicklung dar.

Besonderheiten
- Wie beim Vorgängermodell ESP8266 ist die WLAN-Funktionalität direkt in den SoC implementiert, jedoch mit zusätzlicher Bluetooth Funktion (incl. BLE).
- Der verwendete ESP32-Prozessor vereint in einem einzelnen Mikrocontroller-Chip eine CPU mit 2 Tensilica-LX6-Kernen, getaktet mit bis zu 240 MHz, und 512 Kilobyte SRAM.
- Dazu integriert er eine Funkeinheit für WLAN (nach 802.11bgn) und Bluetooth (Classic und LE).
Technische Daten
Stromversorgunsspannung (USB) | 5V |
Eingangs-/Ausgangsspannung | 3.3V |
Benötigter Betriebsstrom | min. 500mA |
SoC | ESP32-WROOM 32 |
Taktfrequenzbereich | 80MHz / 240MHz |
RAM | 512kB |
Externer Flash-Speicher | 4MB |
I/O Pins | 34 |
Schnittstellen | SPI, I2C, I2S, CAN, UART |
Wi-Fi Protokolle | 802.11 b/g/n (802.11n bis zu 150 Mbps) |
Wi-Fi Frequenz | 2.4 GHz - 2.5 GHz |
Bluetooth | V4.2 - BLE und Classic Bluetooth |
Drahtlose Antenne | PCB |
Abmessungen | 56x28x13mm |

Digitale und GPIO-Pins
Über die 32 Pins stehen unter anderem UART, I2C, SPI, DAC, ADC (12 Bit) zur Verfügung und alle GPIO-Pins können als Ein- oder Ausgabe benutzt werden.

Quick-Start-Guide
Beim Kauf eines unserer hochwertigen Produkte erhalten Sie zusätzlich ein inklusives E-Book für einen schnellen Einstieg in die Welt der Mikroelektronik.
Wichtige Downloads & Links
Zahlungsmöglichkeiten
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugang zu Ihren Kreditkarteninformationen.
Unsere Bestseller




Projektempfehlung
Internet-Radio mit dem ESP32 - UPDATE
UPDATE: Der Leser Andreas Schröder hat das Projekt ein wenig verändert und einige Funktionen Ergänzt. Den Text und Sketch dazu finden Sie am Ende des Beitrags. Viele Radiosender können als MP3-Stream über das Internet gehört werden. Da der Mikrocontroller ESP32 einerseits WLAN-Fähigkeiten besitzt und andererseits mit zwei eingebauten Digital/Analog-Wandlern den digitalen Datenstrom in ein Analogsignal umwandeln kann, bietet er sich für dieses Projekt als ideale Lösung an. Zusätzlich wird eine Akku-Stromversorgung, ein Audioverstärker, zwei Lautsprecher, ein Display zur Senderanzeige und ein Eingabegerät zur Sendereinstellung benötigt. Abgerundet wird das Ganze mit einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker.
Weitere Projektvorschläge
Einstieg in OpenHab (Teil 2)
In einem unserer letzten Artikel haben wir gezeigt wie einfach OpenHABian Installiert werden kann und wie die Smart-Pool-Steuerung in OpenHab integriert wird, aufgrund der viele...
ESP32: Beide I²C-Schnittstellen verwenden
Vor einiger Zeit habe ich Ihnen gezeigt wie Sie mehrere I²C Geräte an einem Mikrocontroller betreiben können. Ein Kunde hat heute angefragt ob bzw. wie er 2 Module mit identisch...
Weitere empfohlene Produkte


Bücher



