Produktempfehlungen
Beschreibung
Der AZ-Delivery ESP32S Dev Kit C V4 vereint in einem einzelnen Mikrocontroller eine CPU mit 2 Tensilica-LX6-Kernen, getaktet mit bis zu 240 MHz, und 512 Kilobyte SRAM. Dazu integriert er eine Funkeinheit für WLAN (nach 802.11b/g/n) und Bluetooth (Classic und LE).
Im Vergleich zu unserer alternativen ESP32 Dev Kit Version handelt es sich beim hier verwendeten ESP32 Chip um eine neuere Revision (Rev. 3). Außerdem verfügt dieses Board über den hochwertigen USB-Seriell Chip CH340 und bei der Verarbeitung des Boards wurden noch höhere Anforderungen an die Qualität gestellt.

Besonderheiten
- Mit dem neuen Board-Layout wurde sowohl die Energieversorgung als auch der Reset-Schaltkreis für die automatische Programmierung wesentlich verbessert. Unser Dev-Kit ist mit dem ESP32S bestückt.
Technische Details:
Stromversorgunsspannung (USB) | 5 V |
Eingangs-/Ausgangsspannung | 3.3 V |
Benötigter Betriebsstrom | min. 500 mA |
SoC | ESP32S |
Taktfrequenzbereich | 80 MHz / 240 MHz |
RAM | 512 kB |
Externer Flash-Speicher | 4 MB |
I/O Pins | 34 |
Schnittstellen | SPI, I2C, I2S, CAN, UART |
Wi-Fi Protokolle | 802.11 b/g/n (802.11n bis zu 150 Mbps) |
Wi-Fi Frequenz | 2.4 GHz - 2.5 GHz |
Bluetooth | V4.2 - BLE und Classic Bluetooth |
Drahtlose Antenne | PCB |
Abmessungen | 56 x 28 x 13 mm |

WLAN-Funktion
Die WLAN-Funktion unterstützt alle gängigen Verschlüsselungsmethoden, wie zum Beispiel WPA2. Außerdem kann er im WLAN auch als Access Point oder Sniffer agieren. Über 32 GPIO-Pins stehen unter anderem UART, I2C, SPI, DAC, ADC (12 Bit) zur Verfügung, alle GPIO-Pins können als Ein- oder Ausgabe benutzt werden.

Quick-Start-Guide
Wir bieten eine umfangreiche E-Book-Bibliothek, regelmäßige Blog-Einträge mit spannenden Projekten, sowie eine aktive Kunden-Community.
Wichtige Downloads & Links
Zahlungsmöglichkeiten
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugang zu Ihren Kreditkarteninformationen.
Unsere Bestseller




Projektempfehlung
MAX98357 - Was ist eigentlich I2S?
Kein Schreibfehler, nicht I2C (bzw. I²C = Inter-Integrated Circuit), sondern tatsächlich I2S (bzw. I²S = Inter-IC Sound). Dabei handelt es sich um eine ebenfalls von Fa. Philips entwickelte serielle Schnittstelle, jedoch nur für die Übertragung von digitalen Audiodaten. Auf der Suche nach möglichen neuen Produkten für
Weitere Projektvorschläge
Arduino IDE - Programmieren für Einsteiger - Teil 1
Diese fünfteilige Serie richtet sich an diejenigen, die gerne Arduino Projekte umsetzen möchten, jedoch mit der Programmiersprache und der Arduino IDE nicht so sehr vertraut sin...
Wie unser Computer tickt - alles logisch?
Grundlagen der Digitaltechnik am Beispiel des Schieberegisters SN74HC595N Einer der blödesten Sprüche aus meiner Jugend war: Lehre nicht andere, bis du nicht selbst gelehret bis...
Weitere empfohlene Produkte


Bücher



